Zum Inhalt springen

    • Facebook
    • Twitter
    • Xing

Mutig, weiblich, talentiert: Junge Frauen in „klassischen Männerberufen“

18. März 2025 10:00 bis 12:30
Ort: Online
Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet.

Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen, die hauptsächlich im Rahmen einer schulischen Ausbildung gelehrt werden. Der Fachkräftemangel ist in typischen Männer- und Frauenberufen besonders gravierend, doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig.

Brechen Sie gemeinsam mit uns dieses Geschlechterklischee auf und motivieren junge Frauen, sich ohne stereotypische Zuordnung frei bei der Berufswahl auf dem Arbeitsmarkt zu entscheiden. Mit dem Impulsvortrag vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Bielefeld steigen Sie in die Thematik ein. Persönliche Berichte und spannende Praxisbeispiele unterschiedlicher Unternehmerinnen und Ausbilderinnen zeigen gute Ideen auf und machen Mut, sich als attraktive*r Arbeitgeber*in um die Gunst der jungen, weiblichen Nachwuchskräfte zu kümmern. (Quellen: www.klischee-frei.de, www.iwd.de)

Das GWG-Branchennetzwerk L|MC Logistik und MobilitätsCluster Göttingen | Südniedersachsen informiert gemeinsam mit dem dem Logistikportal Niedersachsen e.V. seit mehreren Jahren Wirtschaft und Unternehmen zu dem Leitthema: Fach- & Arbeitskräfte. Unser bundesweites Onlineformat bietet Ihnen spannendes Expertenwissen, Best-Practice und weitere, wichtige Informationen für Ihre Geschäfts- und Unternehmensführung. Wir wünschen uns einen angeregten Austausch und konstruktiven Dialog mit Ihnen!

 

Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldung

finden Sie auf der Eventbrite-Veranstaltungsseite.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Einlass ab 9:30 Uhr. Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2024 an.