Corona-Pandemie: Ausgewählte Maßnahmen für die niedersächsische Logistikwirtschaft
Die Corona-Pandemie hat umfangreiche Auswirkungen auf das Wirtschaftsgeschehen in Niedersachsen.
Zur Unterstützung der niedersächsischen Logistikwirtschaft haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu möglichen Hilfen für Unternehmen zusammengestellt. Hier finden Sie nützliche Informationen.
Aktuelles
Save the Date: "Ausbildung 2021 – in Zeiten von Corona – das geht!"
Online-Veranstaltung: 17. März 2021 | Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Gewinnung, Ausbildung und Bindung von geeignetem Personal ist und bleibt eine der größten Herausforderung der logistikaffinen Unternehmen. Der Fachkräftemangel kann zu einer Gefährdung der Wettbewerbssituation und des Wachstums der Logistikunternehmen führen.
Förderrichtlinie Digitalisierung im Verkehr
Das Land Niedersachsen fördert digitale Innovationen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mobilitätsbranche. Speziell in der Logistik beispielsweise Maßnahmen zur Effizienzsteigerung logistischer Prozesse und Transportketten, Maßnahmen zur Vernetzung von Verkehrs- und Ladungsinformationsflüssen oder auch Maßnahmen zur Schaffung durchgehender Logistik- und Informationsketten.
Aktuelles
Niedersachsen will bundesweiter Standort für neues Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie werden
Akteure aus Südostniedersachsen, Südniedersachsen und der Region Hannover reichen gemeinsame Bewerbung im bundesweiten Standortwettbewerb beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ein.
Geschäftsanbahnungsreise nach Dänemark – BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU: "Innovative Lösungen für nachhaltigen Transport", 4.-7. Mai 2021
Kleine und mittlere Unternehmen mit innovativen Lösungen für die umweltfreundliche Gestaltung von Mobilität und Transport im Straßenverkehr in Dänemark sind herzlich zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise nach Dänemark des BMWi-Markterschließungsprogramms (MEP) eingeladen.
Projekt: "Coaching umweltfreundlicher Transportketten unter verstärktem Einsatz der Bahn zur Reduzierung von CO2-Emissionen“
Der Güterverkehr ist Grundlage für Handel und Produktion und damit Grundlage für die wirtschaftliche Existenz und Weiterentwicklung von Standorten und Regionen. In einer stark weltweit diversifizierten Wirtschaftsstruktur stellen die bisher stetig wachsenden Warenströme jedoch gleichzeitig eine Belastung für Menschen, Umwelt und die Infrastruktur dar. An dieser Stelle knüpft das Kooperationsprojekt der Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg und Verden an ...