Zum Inhalt springen

    • Facebook
    • Twitter
    • Xing

Rückblick „Logistikland Niedersachsen – Quo Vadis?“

05.12.2024
Aktuelles Logistikportal Niedersachsen e.V.

Die traditionelle Jahresabschlussveranstaltung für das niedersächsische Logistiknetzwerk „Logistikland Niedersachsen – Quo Vadis?“ fand am 04. Dezember 2024 im Mercure Hotel Hannover City statt. Fast 70 Logistiker aus den Mitgliedsunternehmen und weitere Interessierte trafen sich und nutzten die Gelegenheit zum Informationsupdate und intensiven Austausch.

Bild: ©LPN e.V.

„Logistik ist ein zentraler Baustein für wirtschaftlichen Erfolg und die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft.“ betonte der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung,“ Olaf Lies. „In schwierigen Zeiten sind Dialog und Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um gemeinsame Ziele zu definieren und die Logistikbranche strategisch weiter zu entwickeln. Nur so lässt sich eine starke politische Unterstützung erfolgreich einfordern und sichern“.

Der Minister hob die Bedeutung der Arbeit des Logistikportals Niedersachsen hervor und appellierte an weitere Logistikunternehmen, Mitglied zu werden und die vielfältigen Möglichkeiten des Netzwerks aktiv zu nutzen.

Anschließend wurden die Ergebnisse des aktuellen „Marktspiegel Logistik 2023/2024“ von Stefan Schröder (Geschäftsführer der LNC LogisticNetwork Consultants GmbH) präsentiert. Der Markspiegel ist ein Barometer für die wirtschaftliche Entwicklung und Dynamik der Logistik in und für Niedersachsen. Die Ergebnisse zeigen eine Zurückhaltung bei den Investitionen, einen leichten Rückgang der Arbeitsplätze (knapp 4.000 neue Stellen). Die Gruppe der „Sonstigen“, zu der bspw. Projektentwickler zählen, dominiert mit der Hälfte des Investitionsvolumens, während die Investitionen von Logistikdienstleistern stark zurückgehen. Das Investitionsvolumen der Industrie hingegen steigt. Insgesamt wird eine Trendwende und eine positive Entwicklung ab 2025 prognostiziert.

Den aktuellen Marktspiegel können Sie auf den Seiten des LPN e.V. herunterladen.

Unter dem Motto "Weltmarkt oder Wochenmarkt?" stellten die Referenten aus Indien, Senthil Kumar, Dr. Ergin Büyükbayram aus der Türkei, Ahmed El Dashan aus Ägypten die Marktsituation und Entwicklung der jeweiligen Länder aus ihrer Sicht dar. In der anschließenden spannenden Podiumsdiskussion, moderiert von Lutz Lauenroth (DVZ), diskutierten die internationalen Gäste über die logistischen Herausforderungen und Chancen in Zeiten des Wandels. Senthil Kumar aus Indien unterstrich die zentrale Bedeutung von Technologie, Digitalisierung und nachhaltiger Energie sowie die Rolle gut ausgebildeter Fachkräfte. Die Türkei positioniert sich als strategisches Logistikdrehkreuz für die Regionen Asien, Naher Osten und Afrika. Ägypten präsentierte sich als attraktiver Standort für Hersteller, besonders aufgrund bestehender Freihandelsabkommen und niedriger Betriebskosten. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit entscheidend ist, um globale Lieferketten erfolgreich zu gestalten. Die Stärken der jeweiligen Märkte ergänzen sich und tragen so zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette bei und sollten intensiv genutzt werden.

Zusammenfassend war es ein informatives Netzwerktreffen in gemütlicher vorweihnachtlicher Atmosphäre. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und das positive Feedback und freuen uns auf das nächste Treffen mit Ihnen in 2025!