Werkverträge – Die Renaissance der Leistungsvergütung
Mit Werkverträgen können Unternehmen nicht nur die steigenden Kosten der Arbeitnehmerüberlassung umgehen, sondern auch von transparenten Stückkosten profitieren und ganze Bereiche outsourcen.
Damit wird die eigene Administration entlastet. Im Gegensatz zur Arbeitnehmerüberlassung, bei der oft komplexe Regelungen und Verantwortlichkeiten zu beachten sind, Fluktuationskosten entstehen und die Mitarbeiter durch die eigene Organisation gesteuert werden und damit Ressourcen beanspruchen, bietet der Werkvertrag eine klare Struktur, die den administrativen Aufwand erheblich reduziert. Outgesourct wird nicht nur der Bereich, sondern auch Verantwortlichkeiten wie Arbeitssicherheit, Betriebsarzt & Co. Und: Mit dem richtigen Partner treibt man auch Themen wie Automatisierung voran, der hat ja ein ureigenes Interesse, Prozesse möglichst effizient zu gestalten.
Als Allcox GmbH ist der Werkvertrag seit mehr als Jahren unsere DNA. Mit der Allcox Persona GmbH bieten wir LeiharbeitnehmerInnen mit unterschiedlicher Qualifikation. Wir sind überzeugt, dass nur starke Konzepte überzeugen. Dazu gehört auch, dass die Kombination aus Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung die beste Lösung ist.
➡ Optimale Ressourcennutzung: Unternehmen können spezifische Projekte über Werkverträge abwickeln und gleichzeitig auf kurzfristige Personalbedarfe durch Arbeitnehmerüberlassung reagieren.
➡ Flexibilität und Kosteneffizienz: Durch die Kombination können Unternehmen ihre Kosten besser steuern und bleiben dennoch flexibel, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
➡ Fokus auf Kernkompetenzen: Unternehmen können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, während spezialisierte Dienstleister sich um die Fertigstellung eines Gewerkes eigenständig kümmern und es keine versteckten Kosten gibt. Überlassene Arbeitnehmer können spezifische Aufgaben in anderen Bereichen übernehmen und können vor Ort betreut werden.
➡ Risikominimierung: Durch die klare Abgrenzung von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung werden rechtliche Risiken minimiert.
Diese hybride Strategie kann ein Game-Changer für Unternehmen sein, die in einem wettbewerbsintensiven Umfeld agil und effizient bleiben wollen. Sie bietet das Beste aus beiden Welten und schafft ein Umfeld, in dem Innovation und Wachstum gedeihen können.
Kontakt:
Christoph Saidowski
Tel: +49 40 2714159-15
Email: christoph.saidowski(at)allcox(dot)com
Web: www.allcox.de